Einzelheft 1990/2: € 3,50
ARS ORGANI • 38. JAHRGANG •
HEFT 2 • Juni 1990
Günter Lade
Zur Wiener Orgelgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Albert Clement
Zur rhythmischen Ausführung des 3. Satzes der Sonate e-Moll BMV
528 von Bach
Felix Friedrich
Orgel und Klavier–historische und aufführungspraktische Beobachtungen
an einem ungewöhnlichen Duo
Martin Dücker
Die neue Winterhalter-Orgel in der Pfarrkirche St. Martin zu Tauberbischofsheim
Stefan Kagl
Die Schulze-Orgel in Armley
zurück
zur Bibliographie
Einzelheft 1991/1: € 3,50
ARS ORGANI • 39. JAHRGANG • HEFT
1 • März 1991
Hans Martin Balz
Grundlagen des ersten Orgelunterrichts
Gerald Joswowitz
Über das „Aequalverbot"
Rupert Gottfried Frieberger
Die Orgeln der Stiftskirche zu Schlägl in Oberösterreich
Hans Martin Balz
Die Rekonstruktion einer dreimanualigen mittelrheinischen Orgel des
18. Jahrhunderts in der Schloßkirche Bad Homburg
Markus Zimmermann
Orgelbau in Deutschland 1921-1939. Voraussetzungen und Folgen
Einzelheft 1998/1: € 5,50 
ARS ORGANI • 46. JAHRGANG • HEFT
1 • März 1998
Friedrich W. Riedel
Die Eifel-Mosel-Hunsrück-Region als Orgellandschaft
Wolfgang Rehn
Die Restaurierung der Eberhard Friedrich Walcker-Orgel von 1844 in der
katholischen Kirche St. Maria in Schramberg
Franz Körndle
Das „unvollständige" Patrem im Buxheimer Orgelbuch (Nr.
222)
Zum Problem des Orgelwindes
Friedrich Wilke
Bemerkungen über den Orgelbau, namentlich über Orgelbälge
Gottfried Weber
Über Orgelbälge
Gottfried Weber
Der Evacuant
Gottfried Weber
Verbesserte Calcantenglocke
Edmund Scharbach
Die Bedienung des Orgelbalges
K. Eberhard Oehler
Die Esslinger Calcanten-Instruction
Anonymus
Gemässigte Vorstellung des Bälgetreters Windner an seine hohen
Herren Kirchenvisitatoren
Richard Scherer-Hall
Die neue Sonnenorgel in Görlitz
Gregor Frede
Die neue Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Johannes zu Kitzingen
Einzelheft 2003/4: € 5,50
ARS ORGANI • 51. JAHRGANG •
HEFT 4 • Dezember 2003
Albrecht Lobenstein
Die Orgelbauer Berlt Hering (? 1556), Ludwig Compenius (? 1671) und
Christoph Junge (? 1687)
in der Erfurter Kaufmannskirche
Sebastian Adamczyk
Das Stimmungssystem des Johannes von Lublin (1540)
Heddo Heide
Die Anthologie "Le parfait organiste" von François
Joseph Fétis
Günter Lade
Orgelbau im Basler Münster
Stephan Mayer
Die neue Orgel der katholischen Pfarrkirche in Thaleischweiler-Fröschen
Raimund Schächer
Die Crapp-Orgel von 1722 in Pappenheim
Uwe Czubatynski
Die Orgel von Joachim Wagner (1738) in Rühstädt
Richard Jacoby
Die Rekonstruktion einer Orgel von 1704 in Kraków (Krakau/Polen)
Martin Balz
Eine niederländische Sekretär-Orgel von 1786 in den USA
Eine neue niederländische Orgel
am Main [Klingenberg, ev. Trinitatiskirche]
Andreas Rockstroh
Johann Pachelbels zwölfjähriges Wirken an der Erfurter Predigerkirche.
Ein Beitrag zur Wiederkehr seines 350. Geburtstags
Einzelheft 2004/1: € 5,50
ARS ORGANI • 52. JAHRGANG
• HEFT 1 • März 2004
P. Lukács Áment OSB /
Ferenc Solymosi
Gibt es Orgelmusik auch jenseits der Leitha? - 1000 Jahre ungarischer
Orgelbau
Gabriel Isenberg
Orgeln im Dornröschenschlaf. Einblicke in eine Kärntner Orgellandschaft
am Anfang des 21. Jahrhunderts
Martin Weyer
Edwin Lemare und "The Art of Transcription"
Michael Gerhard Kaufmann
Die neue Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Johannes in Heidelberg-Rohrbach
Hans Musch
Der Nachbau der Orgel des Johann Andreas Silbermann von 1752-59 in der
ehemaligen Benediktinerkirche St. Georg zu Villingen
Markus Adrian
Die Orgeln der Kathedrale Saint-Jean in Besançon
Ulrich Theissen
Ein Klangdenkmal an der bulgarischen Donau: Die Voit-Orgel (1907/08)
der Kirche St. Paulus vom Kreuze in Russe
Einzelheft: € 5,50
ARS ORGANI • 54. JAHRGANG •
HEFT 2 • Juni 2006
Hans Haselböck
Mozart und seine Flötenuhrstücke
Wilhelm Hafner
Der Komponist André Fleury (1903-1995)
Frank-Harald Greß
Bisher unbekannte Silbermann-Dokumente
Wilhelm Basten
Die Orgelbauer Voltmann und Turk in Klausen
François Comment
Multum in parvo: Jacques Handschin und die Goll-Orgel von 1939 in Oberdorf
(Baselland)
Gyula Kormos
Die Inventarisierung der historischen Orgeln der Evang.-Lutherischen
Kirchengemeinden Ungarns
Thomas Barthold
Eine optimierte Tontraktur
Hans-Wolfgang Theobald
Die Orgel der Stadtkirche St. Blasius in Fulda
Johannes Mayr
Die neue Vleugels-Orgel in St. Fidelis zu Stuttgart
Die neue Orgel der Neustädter (Universitäts-)
Kirche zu Erlangen
Hermann J. Busch
"Meine Orgel ist ein Orchester" - Die Konzertsaalorgel Aristide
Cavaillé-Colls in Haarlem
Ernst Zacharias
Die Dynamik der Orgel
200 Jahre Orgelbau Marcussen & Søn
50 Jahre Richard Rensch Orgelbau
Die Werkstatt Rühlmann und das
Mitteldeutsche Orgelbauzentrum in Zörbig
50jähriges Jubiläum einer
Gesellenprüfung. [Hinrich Otto Paschen.]
50 Jahre Orgelbauer: Harald Knorr