|
Das Österreichische Orgelforum
Publikationen
1987-2002
|
Das
Österreichische
Orgelforum wurde 1975 gegründet, da in der damaligen
österreichischen Orgelwelt eine Diskussion verschiedener Anschauungen
kaum möglich war, die Orgel in der Öffentlichkeit einen
nur geringen Stellenwert hatte und Orgelkonzerte kaum Publikum fanden.
Der
Verein wurde deshalb bewusst als Forum der Diskussion und
der freien Meinungsäußerung gegründet, um das Orgelwesen
umfassend zu fördern. Neben Vereinsaktivitäten wie Vorträgen,
Round-Table-Veranstaltungen, Konzerten sowie im Zweijahresrhythmus
veranstalteten nationalen Symposien erschien auch ein zunächst
bescheiden gestaltetes Mitteilungsblatt von 16 bis 24 Seiten, das
dann unter der alleinverantwortlichen Redaktion von Günter Lade
als umfangreich gestaltete Fachzeitschrift mit thematisch breitgestreuten
Beiträgen über Orgelmusik, Orgelspiel und Orgelbau im In-und
Ausland große Aufmerksamkeit erfuhr.
Die
Inhalte der einzelnen Ausgaben sowie der einzelnen Publikationen
der fünfzehnjährigen Redaktionszeit von Günter Lade
sind nachstehend aufgelistet.
|
Österreichisches Orgelforum 1987 / 1 |
|
Einzelnummer
48 Seiten
vergriffen - Fotokopien möglich
|
Karl
Schütz
Man sollte zwar nie zurückschauen ...
Themenschwerpunkt:
»Historische Tatsachen - Moderne Utopien /
Regionalstil und Personalstil in Orgelbau und Orgelspiel«
Peter
Kainrath
Regionen, Personen und ihr Stil - Einige Gedanken über das Orgelsymposium
in Wien
Karl
Kutil
Das 5. Internationale Symposium des Öösterreichischen Orgelforums
aus der Sicht eines Anekdotensammlers
Albert
Reil
Der historische Orgelbau in seiner Bedeutung für die Gegenwart
Werner
Walcker-Mayer
Stilsynthesen im Orgelbau
Gerhard
Hradetzky
Ansichten zu einem Personalstil heute
Helmut
Bornefeld
Die Orgel als Schicksal
weitere Beiträge
Felix
Friedrich
Gibt es eine Beziehung zwischen einrich Gottfried Trost und dem süddeutschen
und österreichischen Orgelbau?
Otto
Klimek
Die Orgel der Stiftskirche Herzogenburg und ihre Disposition im Wandel
der Zeit
Marcel
Dupré
Alexandre Guilmant [zum 150. Geburtstag]
|
Österreichisches Orgelforum
1987 / 2 (Doppelnummer)
|
|
Doppelnummer
84 Seiten
5,70 €
|
In memoriam Hans
Klotz (1900-1987) [Karl Schütz]
Themenschwerpunkt »Dietrich Buxtehude«
Kerala J. Snyder
Dietrich Buxtehude - Eine Skizze seines Lebens
Georg
Karstädt
Zum Geburtsort Buxtehudes
Thomas
Röder
Splitter aus einem fernen Leben
Klaus
Beckmann
Zur Überlieferung und Edition der Orgelwerke Buxtehudes
Friedhelm
Krummacher
Intimität und Exzentrik - Über Buxtehudes Choralbearbeitungen
für Orgel
Themenschwerpunkt
»Zur Restaurierung pneumatischer und elektropneumatischer Orgeln«
Karl
Schütz
Pneumatisch oder elektropneumatisch gesteuerte Orgeln - Welche sollen
erhalten bleiben?
Walther
Brauneis
Orgeldenkmalpflege und Orgeldenkmalschutz
Friedrich
Jakob
Gedanken zur Restaurierung pneumatischer und elektrischer Orgeln
Hans
Gerd Klais
Denkmalschutz und Reparatur von Orgeln der musikalischen Romantik
Karl
Schütz
Die Orgel der Pfarrkirche Heiligenstadt/St. Michael in Wien IX
weitere Beiträge
Zum
Gedenken an zwei bedeutende Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens:
Domorganist Prof. Karl Walter (1892-1983) - Prof. Franz Schütz
(1892-1962)
George
Baker
Interview mit Maurice Duruflé
Pierre
Cochereau
Gespräch mit Maurice Duruflé
Thomas
Daniel Schlee
Maurice Duruflé [zum 1. Todestag] - Jean Langlais [zum 80. Geburtstag]
- Joseph Reveyron [zum 70. Geburtstag]
Wolfgang
Guhswald
Bemerkungen zu Olivier Messiaen
Thomas
Schmögner
Improvisation heute - Gedanken eines Orgelkonzertbesuchers
|
Österreichisches
Orgelforum 1988 / 1
|
|
Einzelnummer
56 Seiten
3,50 €
|
Themenschwerpunkt
»Johann Sebastian Bach «
Otto Biba
Hierzulande war er nie vergessen
Hans
Heiling
Gibt es eine "Bach-Orgel"?
Hermann
J. Busch
Einge Anmerkungen zur "Barockorgel" im Umkreis Johann Sebastian
Bachs
Thomas
Schmögner
Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann - Beiträge zum Abbau
eines Vorurteils
weitere Beiträge
Felix
Friedrich
Carl Maria von Webers Beziehung zur Orgel - Eine Bestandsaufnahme
Michael
Gailit
Ein Blick nach den USA I - Interview mit Jerome Butera [Herausgeber
der Orgelfachzitschrift "The Diapason"]
|
Österreichisches
Orgelforum 1988 / 2-3 (Doppelnummer)
|
|
Doppelnummer
84 Seiten
5,70 €
|
Orgelbaumeister Philipp
Eppel (1907-1987) zum Gedenken [Karl Schütz]
In memoriam Eugène Reuchsel (1900-1988) [Thomas Daniel Schlee]
Wolfgang Kreuzhuber
Das 6. Internationale Symposium des Österreichischen Orgelforums
1988
Günter Lade
Die regionale Entwicklung des Orgelbaus in Frankreich, Spanien und Italien
Thomas Daniel Schlee
Olivier Messiaens »Livre du Saint Sacrement«
Thomas Daniel Schlee
Gespräch mit Joseph Reveyron
Pál Dudits
Das Orgelleben in Ungarn
Michael Gailit
Ein Blick nach den USA II - Interview mit Jerome Butera [Herausgeber
der Orgelfachzitschrift "The Diapason"]
Karl Schütz
Die Walcker-Orgel der Wiener Votivkirche
|
Österreichisches Orgelforum
1989 / 1-2 (Doppelnummer)
|
|
Doppelnummer
76 Seiten
5,70 €
|
In
memoriam Prof. Josef Friedrich Doppelbauer (1918-1989) [Karl Schütz]
In memoriam Dipl.Ing. Josef von Glatter-Götz (1914-1989) [Karl
Schütz]
Peter Planyavsky
Rede bei der Totenmesse für Dipl.Ing. Josef von Glatter-Götz
in Schwarzach am 16. Mai 1989
Roman Summereder
»Zinn und Kupfer und Eichen / Mir immer das Herz erweichen«
- Anmerkungen und Gespräche zu einer österreichischen Spielart
der Orgelbewegung
Thomas Reuter
Abbé Vogler - Portrait eines Musikers der Übergangszeit
Wolfgang Rehn
Die älteste Orgel der Stadt Wien: Die Chororgel in der Franziskanerkirche
Elfriede Kandler
Die Votivkirche gedenkt des großen österreichischen Komponisten
Franz Schmidt
Dagobert Liers
Orgelbauer der Mark Brandenburg im 18. und 19. Jahrhundert
|
Österreichisches Orgelforum 1989 / 3
|
|
Einzelnummer
64 Seiten
3,50 €
|
In
memoriam OBM Prof. Wilhelm Zika (1905-1989) [Karl Schütz]
Themenschwerpunkt:
Franz Schmidt (1874-1939)
Zsigmond
Kokits
Einführung zu Franz Schmidts Orgelwerk
Thomas
Reuter
Die Hausorgel von Franz Schmidt in der Evangelischen Kreuzkirche Wien-Hietzing
Kurt
Rapf
Wiens Meisterorganist Franz Schütz (1892-1962)
weitere Beiträge:
Peter
Sterzinger
Zur Frage des Erbauers der Pöllauer Orgel - Die Pöllauer Orgel
und ihre Restaurierung
Hermann
J. Busch
Die englische Kirchenorgel des 18. Jahrhunderts und ihr Gebrauch
Günter
Lade
Aus aktuellem Anlaß: Neue Domorgel St. Stephan Wien
|
Österreichisches Orgelforum 1990 / 1-2
(Doppelnummer)
|
|
Doppelnummer
106 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen
(zugleich Publikation N°. 2)
10,20 €
|
Michael
Gailit
Das Orgelsoloschaffen von Franz
Schmidt (1874-1939)
Vorwort
Chronologische Schaffensübersicht
Die
Orgelwerke:
-
Variationen über ein Thema von Christoph Willibald Gluck
- Variationen und Fuge über ein eigenes Thema in D-Dur (»Fredigundis«)
- Fantasie und Fuge D-Dur
- Präludium und Fuge Es-Dur
- Toccata C-Dur
- Chaconne in cis-Moll
- Vier kleine Choralvorspiele
»O Ewigkeit, du Donnerwort«
»Was mein Gott will«
»O, wie selig seid ihr doch ihr Frommen«
»Nun danket alle Gott«
- Fuge F-Dur
- Präludium und Fuge C-Dur
- Vier kleine Präludien und Fugen (Es-Dur - c-Moll - G-Dur - D-Dur)
- Choralvorspiel zu Joseph Haydns »Gott erhalte«
- Choralvorspiel »Der Heiland ist erstanden«
- Präludium und Fuge A-Dur
- Tokkata und Fuge As-Dur
- Zwei Zwischenspiele aus dem Oratorium »Das Buch mit sieben Siegeln«
Zu den Schlussakkorden in den Orgelwerken Franz Schmidts
|
Österreichisches Orgelforum 1990 / 3
|
|
Einzelnummer
56 Seiten
3,50 €
|
In
memoriam Helmut Bornefeld (1906-1990) [Thomas Daniel Schlee]
Themenschwerpunkt:
Gesellschaft der Orgelfreunde GDO und Österreichisches Orgelforum
ÖOF - Internationale Orgeltagung 1990 in Wien
Karl
Schütz
15 Jahre Österreichisches Orgelforum
Hermann
J. Busch
Orgelfreunde und Orgelforum in Wien, Erinnerungen und Gedanken
Weihbischof
Dr. Helmut Krätzl
Homilie zur Wiener Orgeltagung 1990
Superintendent
Mag. Werner Horn
Predigt zur Wiener Orgeltagung 1990
weitere Beiträge:
Hermann
J. Busch
Die liturgischen Aufgaben der französischen Orgel im 19. Jahrhundert
Elisabeth
Ullmann
Reflexionen über Dietrich Buxtehude - ein Gespräch mit Kerala
Snyder
Karl
Schütz
Computergestützte Orgeldokumentation - Internationale Arbeitsgemeinschaft
Uwe
Pape
Ein Dokumentations- und Informationszentrum für Orgelbauer und
Orgelbaufirmen
|
Österreichisches Orgelforum 1991 / 1-3 (Dreifachnummer)
|
|
Dreifachnummer
120 Seiten
7,20 €
|
Zum
Tode von Helmut Walcha (1907-1991) [Andreas Bomba]
Zum Tode von Jean Langlais (1907-1991) [Thomas Daniel Schlee]
In memoriam Gaston Litaize (1909-1991) [Günter Lade]
Zum Tode von Pierre Moreau (1907-1991) [Josef Burg]
Kimberly
Marshall
Die Entwicklung der Orgelklaviatur
Otto
Bruckner
Eine formanalytische Studie zu Johann Sebastian Bachs Präludium
Es-Dur (BWV 552)
Jean
Langlais
Erinnerungen an Louis Vierne, Charles-Marie Widor, Marcel Dupré,
Olivier Messiaen und Charles Tournemire
Gerhard
Hartmann
Max Reger - Ein biographischer Streifzug zum 75. Geburtstag des Komponisten
Peter
Planyavsky
Schritte zum Klangkonzept der neuen Orgel im Wiener Stephansdom
Michael
Gailit
Eine Russlandreise
Entgegnung:
Orgelwallfahrtsstätte Stephansdom?
Berichte:
Linzer Messiaen-Tage 1991 - Franz Schmidt-Tage Wien 1991
|
Österreichisches Orgelforum 1992 / 1
|
|
Einzelnummer
40 Seiten
3,50 €
|
Zum
Tode von Olivier Messiaen (1908-1992) [Thomas Daniel Schlee]
In memoriam Hubert Schoonbroodt (1941-1992) [Reinhold Richter]
In memoriam Elfriede Stadlmann (1948-1992) [Peter Planyavsky]
Günter
Lade
Georg Muffat - ein biographischer Streifzug
Alexander
Fiseiskyi
Die Geschichte der Orgel in Russland und der Sowjetunion
Jirí
Sehnal
Zwei Meisterwerke österreichischer Orgelbauer in Feldsberg (Valtice,
CSFR)
|
Österreichisches Orgelforum 1992 / 2-3 (Doppelnummer)
|
|
Doppelnummer
80 Seiten
5,70 €
|
Werner
Horn
Zum 50. Todestag von Hugo Distler 1908-1942)
Ewald
Wappel
Das 8. Internationale Symposium des Österreichischen Orgelforums
vom 24. bis 26. September 1992 in Vorarlberg
Karl
Schütz
Der Mozartsaal des Wiener Konzerthauses hat keine Orgel mehr
Emil
Bächtold
Zur Registrierung der Orgelwerke César Francks unter spezieller
Berücksichtigung der Koppeln
Günter
Lade
Orgelweihe in der Kathedrale Notre-Dame-de-Paris
zur
Bibliographie von Günter Lade
|
Österreichisches Orgelforum
1993 / 1-3 (Dreifachnummer)
|
|
Dreifachnummer
120 Seiten
7,20 €
|
In
memoriam Erich Romanovsky (1929-1993) [Karl Schütz]
In memoriam Isburga Endelweber (1945-1993) [Karl Schütz]
Rudolf
Scholz zum 60. Geburtstag [Michael Stephanides]
Karl
Schütz
Sachliche und emotionelle Retrospektiven zu verschiedenen Tagungen
Hermann
J. Busch
»Galanterien« in der süddeutsch-österreichischen
Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Markus
Rathey
Gregorianische Themen in Franz Liszts Orgelwerken
Kevin
Bowyer
Kaikhosru Shapurji Sorabji (1892-1988) und seine erste OIrgelsymphonie
Klaus-C.
van den Kerkhoff
Erinnerungen an Gaston Litaize
Jürgen
Ahrend
Die Restaurierung der Arp-Schnitger-Orgel von St. Jacobi in Hamburg
Wolfgang
Rehn
Die Restaurierung der Bossard-Orgel von St. Urban (Schweiz)
Klaus
Sonnleitner
Die Restaurierung der Kaiserjubiläumsorgel in Bad Ischl
Kathinka
Lorger
Des Kaisers neue Orgel / Orgelweihe in Bad Ischl 2./4. Juli 1993
|
Österreichisches Orgelforum
1994 / 1
|
|
Einzelnummer
60 Seiten
3,50 €
|
Roman
Summereder
Aspekte
des Orgelspiels und der Interpretation
Vorabdruck aus »Aufbruch
der Klänge - Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und
Orgelkultur im 20. Jahrhundert« (Helbling-Verlag Innsbruck 1995)
Karl
Straube und die romantische Tradition
Das
Objektivitätsideal, 1. Teil
Günther
Ramin, Hans-Henny Jahnn und die grino-Konzerte in der Hamburger St.
Jacobi-Kirche
Das
Objektivitätsideal, 2. Teil
Die
Haarlemer Schule
Dokument
1: Vorwort zu »Alte Meister des Orgelspiels« 1904
Dokument
2: Vorwort zu »Alte Meister des Orgelspiels« 1929
Dokument
3: Vorwort zu Regers Choralfantasie »Ein feste Burg«
Gespräch
mit Jean-Claude Zehnder: »Was sagt uns eine alte Orgel? Wie will
sie gespielt werden?«
zur
Bibliographie von Günter Lade
zur
Bücher-Übersicht
|
Österreichisches Orgelforum
1994 / 2 & 1995 / 1 (Doppelnummer)
|
|
Doppelnummer
120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen
(zugleich Publikation N°. 3)
13,80 €
|
Holger Gehring
Deutsche Orgelmusik der Romantik
Vorwort
1.
Orgelmusik im 19. Jahrhundert
Allgemeiner Stand des
Orgelspiels, Die Orgel im zeitgenössischen Urteil.
2.
Bedeutende Komponisten als Orgelkomponisten
Johannes Brahms - Franz
Liszt (Die Stellung der Orgel in Liszts allgemeinem musikalischen
Werdegang, Liszt in seiner Beschäftigung mit der Orgel besonders
verbundener Personen, Wichtigste Anlässe zur Entstehung der Orgelkompositionen,
Liszts Behandlungsweise der Orgel und das Wesen seiner Orgelkompositionen) - Felix
Mendelssohn-Bartholdy (Felix Mendelssohn-Bartholdy als Orgelspieler,
Die Entstehung der Orgelkompositionen) - Julius
Reubke - Robert Schumann.
3.
Bedeutende Organisten als Orgelkomponisten
Adolph Friedrich Hesse - Gustav
Adolf Merkel - Johann Christian Heinrich Rinck - August
Gottfried Ritter.
4.
Orgeldispositionen
Johannes Brahms - Franz
Liszt - Felix Mendelssohn-Bartholdy - Julius
Reubke - Robert Schumann - Adolph
Friedrich Hesse - Gustav Adolf Merkel - Johann
Christian Heinrich Rinck - August Gottfried Ritter.
5.
Registrierungsfragen
Johannes Brahms - Franz
Liszt - Felix Mendelssohn-Bartholdy - Julius
Reubke - Robert Schumann - Adolph
Friedrich Hesse - Gustav Adolf Merkel - Johann
Christian Heinrich Rinck - August Gottfried Ritter.
6.
Vortragslehre des 19. Jahrhunderts
Vortragslehre allgemein
- Besonderheiten des Orgelspiels - Das
Tempo - Die Artikulation - Die
Agogik - Besonderheiten der Komponisten.
7.
Zusammenfassung - Quellen- und Literaturverzeichnis - Orts-
und Namensregister.
|
Österreichisches Orgelforum 1995 / 2
|
|
Einzelnummer
80 Seiten
3,50 €
|
Thomas
Schmögner
Neue Wege zu Johann Sebastian Bach? Kalligraphisch-graphologische Untersuchungen
zu Bachs Orgelbüchlein
Markus
Rathey
Mein Orgelspielplan im Jahre 1899 - Eine Quelle zur Praxis des liturgischen
Orgelspiels der Jahrhundertwende
Andreas
Willscher
Verfemt und Vergessen - Sudetendeutsche Orgelmusik
Gerhard
Hartmann
Die Orgel des Wanamaker Store in Philadelphia
Günter
Lade
Die Kunst der Improvisation - Interview mit Pierre Pincemaille
Urs
Fischer
Neue Firma weckt Erwartungen [Caspar Glatter-Götz & Heinz Kremnitzer]
Peter
Planyavsky
W.A.P. Mozart: Vier Stücke für die Trompetenuhr
|
Das Orgelforum N°. 1 - Mai
1998
|
|
Einfachnummer
108 Seiten
7,20 €
|
Karl
Schütz
Das (Österreichische) Orgelforum
Hans
Steinhaus
Einblicke in Musterdispositionen
Günter
Lade
Die Egedacher-Orgel (1731) der Stiftskirche Zwettl
Otto
Biba
Die kurze und die gebrochene große Oktave - Ein geschichtlicher
Rückblick
Karl
Schütz
Die Heiligenkreuzer Kober-Orgel (1804) ist wiedererstanden
Karl
Schütz
Registerbeschreibung und Registrieranweisung für die Kober-Orgel
der Stiftskirche Heiligenkreuz
Wolfgang
Plodek
Alte und neue Mythen - Das Orgelforum an, bei und um Bruckner
Thomas
Schmögner
Anton Bruckner und die Orgel
Peter
Planyavsky
Zur Authentizität der wichtigsten Werke Max und Moritz Regers
Olivier
Latry
Textkorrekturen in Viernes »Pièce de Fantaisie«
|
Das Orgelforum N°. 2 +
3 (Doppelnummer) - Oktober 1999
|
|
Doppelnummer
176 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen
vergriffen
erhältlich als Publikation N°. 4
|
Martin Herchenröder
Struktur und Assoziation - György
Ligetis Orgelwerke
1.
Vorwort
2. Präludium - Silence
3. System und Subversion - »Ricercare«
Beziehungen - Frescobaldi,
Bach, Ligeti - Spuren der Biographie - Beobachtungen
zur Musik (Form; Rhythmus und Metrum; Themeneinsätze; Kontrapunktik;
Harmonik) - Subversion und Persiflage (Melodik
und Textur; Lagen und Farbe; Fuge?) - Der Einfluß
Bartóks - »Zukunftsmusik« - Überlegungen
zur praktischen Interpretation.
4. Imaginärer Raum - »Volumina«
Hat es in Göteborg
gebrannt? Die Geschichte der Uraufführung - Wandlungen
eines Clusters, das Material und seine Verwendung - Formbildende
Merkmale (Kontinuität; Variation und Entwicklung) - Kompositorische
Technik (Akustisches und kompositorisches Material; Organisation des
Formverlaufs) - Neuerungen (Cluster, Winddruckreduktion,
Registerwechsel; Kontinuierliche Übergänge und fluktuierende
Tonhöhe, »Bewegungsfarbe«) - Von
»Ricercare zu »Volumina« - Katalysatoren eines Sprachwandels
(Die Zäsur in der Biographie; Elektronische Musik; »Atmosphères«;
Bengt Hambraeus und Karl-Erik Welin) - Provokation
oder Tradition? (»Die Zukunft der Musik«; ... “ganz,
ganz verborgen” - Bach, Liszt, Reger; Transformierte Tradition
- Trio, Kanon, Orgelpunkte...) - ‘Inhaltliches’
(Sakrale Musik? Imaginärer Raum; Gewebe; Synästhesie) - Notation
- Erstfassung und Revision (Sprachanteile; Orgeltyp;
Klangfarbe; Kontinuität; Form; Dauer und Proportionen; Hauptlinien
der Umarbeitung) - Zur Aufführungspraxis (Schriftbild
und Klangergebnis; Klanggestaltung; Zeitgestaltung; Orgeltyp; 'Für'
oder 'gegen' die Orgel?).
5.
Struktur und ‘Rauschen’ - »Harmonies«
Zur Entstehungsgeschichte
- Notation - Analytisches (Tonvorrat;
Akkordformen; Harmonik; Form? Komposition und Dekomposition; Stilistische
Merkmale) - Beziehungen (Jan W. Morthenson;»Lontano«)
- Assoziatives - Aufführungspraktisches
(Etüde? Legato-Techniken; Registrierung; Ambitus; Winddruckreduktion;
»Harmonies« ohne herabgesetzten Winddruck? Wechselwirkungen).
6.
“Gefrorene Zeit” - »Coulée«
Komplementärkontraste
- »Harmonies« und »Coulée« - Satztechnisches
(“Wolken” und “klare Landschaft” - zur Harmonik;
Umfänge und Lagen; Farbe; ‘Chaos’ und ‘Fraktale’
- zur Syntax; Rhythmus und Meta-Rhythmus; ‘Tempo’; Form?)
- Kalkulierte Unschärfe - Ästhetisches
(Strukturen und Strukturdeformation; Noch einmal: “Bewegungsfarbe”)
- Im Schnittpunkt der Entwicklungen - die Stellung
der Etüde im Gesamtschaffen (Kontinuum; »Continuum«;
... “das vollkommen Zerhackte” - »Poème symphonique«)
- Minimal Music? - Illusion und
Allusion (Täuschungen und Paradoxa; Anspielungen) - Überlegungen
zur Wiedergabe (Manuskript und Druck; Orgeltyp).
7.
Werke der Wende - zum musikgeschichtlichen Kontext
Orgelwerk und Gesamtschaffen
- Orgelkomposition vor 1962 - Orgelkomposition
nach 1962
8. Die Werke im Überblick
9.
Literaturauswahl - Partiturauswahl - Register
Faksimiles:
Konzertprogramm zur Einweihung der Göteborger Domorgel - »Volumina«,
Erstfassung 1961/62
|
Das Orgelforum N°. 4 -
Juni 2001
|
|
Einfachnummer
116 Seiten
7,20 €
|
Nachruf
auf Werner Walcker-Mayer (†2000) [Gerhard Walcker-Mayer]
Karl
Schütz
25 Jahre Österreichisches Orgelforum
Michael
Gailit
Die Schübler-Choräle - Beobachtungen von verschiedener Art
Karl
Wurm
Innenansichten zweier Toccaten - Zum Verständnis der d-Moll-Toccaten
BuxWV 155 und BWV 565
Siegfried
Jud
Gespräch mit Ton Koopman
|
Das Orgelforum N°. 5 - Januar
2002
|
|
Einfachnummer
112 Seiten
7,20 €
|
In
memoriam Alois Forer (1909-2001) [Rudolf Scholz]
Karl
Schütz
Die profane Orgel
Günter
Lade
Österreichische Freiluftorgeln in Geschichte und Gegenwart
(Die antiken Wurzeln - Historische Zeugnisse - Erhaltene Zeugnisse des
Hornwerkbaus in Österreich - Walzenorgeln - Die Heldenorgel)
Gerhard
Hartmann
Als die Bilder laufen lernten - Die Orgel als Unterhaltungsinstrument
Reinhard
Jaud
Die Orgel der Innsbrucker Domkirche St. Jakob in Geschichte und Gegenwart
Karl
Schütz
Die Orgeln der Pfarrkirche St. Franziskus von Assisi in Wien-Breitenfeld
Peter Maria Kraus
Die neue Orgel der Pfarrkirche St. Franziskus von Assisi in Wien-Breitenfeld
aus der Sicht des Orgelbauers
|
Publikationen des Österreichischen
Orgelforums
herausgegeben von Günter Lade
N°. 1 (1989)
|
|
68 Seiten
10,20 €
|
Thomas Schmögner
In memoriam Anton Heiller (1923-1979)
Thomas
Schmögner
Wege zu Anton Heiller
Zeittafel
Robert
E. Gant
Gespräch mit Anton Heiller (USA 1972)
Anton
Heiller
Improvisator und Orgelbau
(unveröffentlichter Text aus dem Jahre 1953)
Thomas
Schmögner
Gespräche mit ...
- Erna Heiller (1987)
- Marie-Claire Alain
- Luigi Ferdinando Tagliavini
- Gustav Leonhardt
- Hans Haselböck
- Michael Radulescu
- H. C. Robbins Landon
- Sibyl Kneihs-Urbancic
Absolventenliste
der Schüler, die das Studium in der Orgelklasse Anton Heillers
an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst mit Reifeprüfung
(Diplom) abgeschlossen haben.
Bibliographie
zur
Bibliographie von Günter Lade
zur
Bücher-Übersicht
|
Publikationen des Österreichischen
Orgelforums
herausgegeben von Günter Lade
N°. 2 (1990)
|
|
106 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen und Notenbeispielen
10,20 €
|
Michael
Gailit
Das Orgelsoloschaffen
von Franz Schmidt (1874-1939)
Vorwort
Chronologische Schaffensübersicht
Die
Orgelwerke:
-
Variationen über ein Thema von Christoph Willibald Gluck
- Variationen und Fuge über ein eigenes Thema in D-Dur (»Fredigundis«)
- Fantasie und Fuge D-Dur
- Präludium und Fuge Es-Dur
- Toccata C-Dur
- Chaconne in cis-Moll
- Vier kleine Choralvorspiele
»O Ewigkeit, du Donnerwort«
»Was mein Gott will«
»O, wie selig seid ihr doch ihr Frommen«
»Nun danket alle Gott«
- Fuge F-Dur
- Präludium und Fuge C-Dur
- Vier kleine Präludien und Fugen (Es-Dur - c-Moll - G-Dur - D-Dur)
- Choralvorspiel zu Joseph Haydns »Gott erhalte«
- Choralvorspiel »Der Heiland ist erstanden«
- Präludium und Fuge A-Dur
- Tokkata und Fuge As-Dur
- Zwei Zwischenspiele aus dem Oratorium »Das Buch mit sieben Siegeln«
Zu den Schlussakkorden in den Orgelwerken Franz Schmidts
zur
Bibliographie von Günter Lade
zur
Bücher-Übersicht
|
Publikationen des Österreichischen
Orgelforums
herausgegeben von Günter Lade
Sonderdruck aus Österreichisches
Orgelforum 1992 / 2-3
|
|
36 Seiten
Der Sonderdruck ist vergriffen,
der Artikel von Emil Bächtold ist aber vollständig im Heft »Österreichisches
Orgelforum 1992/2-3« enthalten und somit weiterhin erhältlich!
ÖOF 1992/2-3:
|
Emil Bächtold
Zur Registrierung der Orgelwerke
César Francks unter spezieller Berücksichtigung der Koppeln
Motivation
zur vorliegenden Schrift
Einige
Merkmale der Orgeln von Aristide Cavaillé-Coll
Einige
Merkmale der Registrierungen von César Franck
Totale
und partielle Tonlöcher
Die
wichtigsten Ausgaben der Orgelwerke von César Franck
Die
Franck-Ausgabe von Marcel Dupré
Hinweise
zur Interpretation sowie Kommentare zu den einzelnen Werken
Schlusswort
zur
Bücher-Übersicht
|
Publikationen des Österreichischen
Orgelforums
herausgegeben von Günter Lade
N°. 3 (1994/1995)
|
|
120 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen und Notenbeispielen
13,80 €
|
Holger Gehring
Deutsche Orgelmusik der Romantik
Vorwort
1.
Orgelmusik im 19. Jahrhundert
Allgemeiner Stand des
Orgelspiels, Die Orgel im zeitgenössischen Urteil.
2.
Bedeutende Komponisten als Orgelkomponisten
Johannes Brahms - Franz
Liszt (Die Stellung der Orgel in Liszts allgemeinem musikalischen
Werdegang, Liszt in seiner Beschäftigung mit der Orgel besonders
verbundener Personen, Wichtigste Anlässe zur Entstehung der Orgelkompositionen,
Liszts Behandlungsweise der Orgel und das Wesen seiner Orgelkompositionen) - Felix
Mendelssohn-Bartholdy (Felix Mendelssohn-Bartholdy als Orgelspieler,
Die Entstehung der Orgelkompositionen) - Julius
Reubke - Robert Schumann.
3.
Bedeutende Organisten als Orgelkomponisten
Adolph Friedrich Hesse - Gustav
Adolf Merkel - Johann Christian Heinrich Rinck - August
Gottfried Ritter.
4.
Orgeldispositionen
Johannes Brahms - Franz
Liszt - Felix Mendelssohn-Bartholdy - Julius
Reubke - Robert Schumann - Adolph
Friedrich Hesse - Gustav Adolf Merkel - Johann
Christian Heinrich Rinck - August Gottfried Ritter.
5.
Registrierungsfragen
Johannes Brahms - Franz
Liszt - Felix Mendelssohn-Bartholdy - Julius
Reubke - Robert Schumann - Adolph
Friedrich Hesse - Gustav Adolf Merkel - Johann
Christian Heinrich Rinck - August Gottfried Ritter.
6.
Vortragslehre des 19. Jahrhunderts
Vortragslehre allgemein
- Besonderheiten des Orgelspiels - Das
Tempo - Die Artikulation - Die
Agogik - Besonderheiten der Komponisten.
7.
Zusammenfassung - Quellen- und Literaturverzeichnis - Orts-
und Namensregister
zur
Bibliographie von Günter Lade
zur
Bücher-Übersicht
|
Publikationen des Österreichischen
Orgelforums
herausgegeben von Günter Lade
N°. 4 (1999)
|
|
176 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen und Notenbeispielen
28,30 €
|
Martin Herchenröder
Struktur und Assoziation - György
Ligetis Orgelwerke
1.
Vorwort
2. Präludium - Silence
3. System und Subversion - »Ricercare«
Beziehungen - Frescobaldi,
Bach, Ligeti - Spuren der Biographie - Beobachtungen
zur Musik (Form; Rhythmus und Metrum; Themeneinsätze; Kontrapunktik;
Harmonik) - Subversion und Persiflage (Melodik
und Textur; Lagen und Farbe; Fuge?) - Der Einfluß
Bartóks - »Zukunftsmusik« - Überlegungen
zur praktischen Interpretation.
4. Imaginärer Raum - »Volumina«
Hat es in Göteborg
gebrannt? Die Geschichte der Uraufführung - Wandlungen
eines Clusters, das Material und seine Verwendung - Formbildende
Merkmale (Kontinuität; Variation und Entwicklung) - Kompositorische
Technik (Akustisches und kompositorisches Material; Organisation des
Formverlaufs) - Neuerungen (Cluster, Winddruckreduktion,
Registerwechsel; Kontinuierliche Übergänge und fluktuierende
Tonhöhe, »Bewegungsfarbe«) - Von
»Ricercare zu »Volumina« - Katalysatoren eines Sprachwandels
(Die Zäsur in der Biographie; Elektronische Musik; »Atmosphères«;
Bengt Hambraeus und Karl-Erik Welin) - Provokation
oder Tradition? (»Die Zukunft der Musik«; ... “ganz,
ganz verborgen” - Bach, Liszt, Reger; Transformierte Tradition
- Trio, Kanon, Orgelpunkte...) - ‘Inhaltliches’
(Sakrale Musik? Imaginärer Raum; Gewebe; Synästhesie) - Notation
- Erstfassung und Revision (Sprachanteile; Orgeltyp;
Klangfarbe; Kontinuität; Form; Dauer und Proportionen; Hauptlinien
der Umarbeitung) - Zur Aufführungspraxis (Schriftbild
und Klangergebnis; Klanggestaltung; Zeitgestaltung; Orgeltyp; 'Für'
oder 'gegen' die Orgel?).
5.
Struktur und ‘Rauschen’ - »Harmonies«
Zur Entstehungsgeschichte
- Notation - Analytisches (Tonvorrat;
Akkordformen; Harmonik; Form? Komposition und Dekomposition; Stilistische
Merkmale) - Beziehungen (Jan W. Morthenson;»Lontano«)
- Assoziatives - Aufführungspraktisches
(Etüde? Legato-Techniken; Registrierung; Ambitus; Winddruckreduktion;
»Harmonies« ohne herabgesetzten Winddruck? Wechselwirkungen).
6.
“Gefrorene Zeit” - »Coulée«
Komplementärkontraste
- »Harmonies« und »Coulée« - Satztechnisches
(“Wolken” und “klare Landschaft” - zur Harmonik;
Umfänge und Lagen; Farbe; ‘Chaos’ und ‘Fraktale’
- zur Syntax; Rhythmus und Meta-Rhythmus; ‘Tempo’; Form?)
- Kalkulierte Unschärfe - Ästhetisches
(Strukturen und Strukturdeformation; Noch einmal: “Bewegungsfarbe”)
- Im Schnittpunkt der Entwicklungen - die Stellung
der Etüde im Gesamtschaffen (Kontinuum; »Continuum«;
... “das vollkommen Zerhackte” - »Poème symphonique«)
- Minimal Music? - Illusion und
Allusion (Täuschungen und Paradoxa; Anspielungen) - Überlegungen
zur Wiedergabe (Manuskript und Druck; Orgeltyp).
7.
Werke der Wende - zum musikgeschichtlichen Kontext
Orgelwerk und Gesamtschaffen
- Orgelkomposition vor 1962 - Orgelkomposition
nach 1962
8. Die Werke im Überblick
9.
Literaturauswahl - Partiturauswahl - Register
Faksimiles: Konzertprogramm zur Einweihung der Göteborger
Domorgel - »Volumina«, Erstfassung 1961/62
zur
Bibliographie von Günter Lade
zur
Bücher-Übersicht
|
|