|
Edition
Lade - EL CD 022
|
Die Kaiserjubiläumsorgel (1910)
der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl
|
|
|
Klaus
Sonnleitner & Kathinka Lorger
Die
Orgel
|
Klaus
Sonnleitner, Orgel [ 1-23 ]
Kathinka Lorger, Orgel
[ 1-4, 10-14 ]
|
1 CD - DDD - Spielzeit: 76'
07
Booklet: deutsch / französisch / englisch - 24 Seiten - 11 Abbildungen
€ 18,90
|
Die Orgel von St.
Nikolaus geht auf einen Um- bzw. Neubau von Matthäus Mauracher
zurück, der 1908-1910 im überkommenen und erweiterten Gehäuse
insgesamt fünfundsechzig klingende Register auf drei Manuale und
Pedal verteilte und somit 1908-1910 eine der größten Orgeln
der Donaumonarchie schuf. Die Traktur war rein röhrenpneumatisch
bzw. das Schwellwerk alternativ auch elektropneumatisch (!) zu spielen.
Eine Rarität war damals das neu installierte und vom dritten Manual
elektropneumatisch spielbare Fernwerk, das erstmals in der Monarchie
gebaut wurde. Das an Kaisers Geburtstag am 18. August 1910 erstmals
gespielte und deshalb Kaiserjubiläumsorgel benannte Instrument
blieb weitgehend erhalten.Im Lauf der Jahre verschlechterte sich der
Zustand der Orgel, die auch eine Dispositionsaufhellung vor allem durch
Erneuerung der Mixturen im ersten und zweiten Manual hinnehmen mußte.
1985 bildete sich ein Komitee, um über die Frage einer Reparatur,
einer Restaurierung oder den Bau einer neuen Orgel zu entscheiden. Nach
dem Beschluß zur Erhaltung des bestehenden Instruments wurde schließlich
ein Restaurierungskonzept für eine größtmögliche
Wahrung der historischen Substanz im Zusammenhang mit einer grundlegenden
technischen Sanierung ausgearbeitet. Das bis dahin in den Orgelfüßen
befindliche Gebläse wurde außerhalb des Gehäuses unter
das Podium verlegt und an seiner Stelle das zweite Manual plaziert,
das durch ausgeschnittene und mit Pfaffengittern versehene Füllungen
in den Kirchenraum spricht. Die Umgruppierung ermöglicht nun problemlos
alle notwendigen Wartungsarbeiten. Neu ist auch die Traktur, die auf
Elektropneumatik umgestellt wurde, was eine präzisere Ansprache
sowie eine bessere Zugänglichkeit des Spieltisches und der Relais
ermöglichte. Die Anschlüsse für die Rekonstruktion des
Fernwerks wurden für eine spätere Vervollständigung vorbereitet.
Die Eingriffe in die ursprüngliche Disposition wurden mit Ausnahme
der Mixturen rückgängig gemacht und die Windladen sowie Pfeifen
instandgesetzt, wobei die Intonation unter dem Gesichtspunkt der größtmöglichen
Wahrung des originalen Klangbildes erfolgte. Der Spieltisch blieb in
all seinen Funktionen erhalten, zusätzlich wurde eine elektronische
Registratur installiert, die je zwölf Kombinationen auf sechzehn
Ebenen zu speichern erlaubt. Die Arbeiten wurden von der Firma Rieger-Orgelbau
aus Schwarzach/Vorarlberg ausgeführt.
Stellt man sich
die Frage nach der stilistischen Zuordnung des Instruments, fällt
sowohl in zeitlicher als auch in ideeller Hinsicht die Nähe zur
großen Orgel des Wiener Konzerthauses (Rieger/Jägerndorf,
1913) auf, da beide Orgeln neben dem Fernwerk zahlreiche Charakterstimmen
(Flöten, Streicher, Solozungen), eine auffällig hohe und komplette
Aliquotenzusammenstellung und vollständige Principalpyramiden besitzen.
Es sind dies Einflüsse der Elsässischen Orgelreform, deren
Begründer Emile Rupp und Albert Schweitzer waren. Die Ischler Orgel
ist ein Klangdenkmal ersten Ranges, das sowohl optisch als auch akustisch
eine vollkommene Einheit mit dem Innenraum der Ischler Stadtpfarrkirche
bildet.
Klaus
Sonnleitner
|
|
P r o g r a m m
|
|
1-4
Adolph
Friedrich Hesse (1809-1863)
Fantasie für Orgel zu
vier Händen, op.87
Andante - Allegretto - Allegro vivace - Poco moderato
10' 43 |
Johannes
Brahms (1833-1897)
Aus den Choralvorspielen op.
122 (Ischl, 1896):
05
Herzlich tut mich erfreuen
2 '39
06
O wie selig seid ihr
doch, ihr Frommen
1' 41
07
O Gott,
du frommer Gott
6' 04
08
O Welt, ich muß dich lassen
3' 09 |
09
Anton Bruckner (1824-1896)
Festmusik nach einer Improvisationsskizze
(Ischl, 1890), bearbeitet von Erwin Horn (*1940)
7' 39 |
Josef Labor (1842-1924)
10-14
Orgel-Fantasie für
zwei Spieler, op. 12
Introduction - Thema - Variation
I - Variation II - Fuga & Finale
9' 46
15-17
Sonate
h-Moll, op. 15
Allegro - Andante - Ciacona
14' 04
18-23
Fantasie
über die Volkshymne von Haydn, op. 9
Toccata - Andante - Thema -
Variation & Passacaglia - Andantino - Fuge
18' 35
|
|
zur nächsten CD
|